
Gerhard Schröder - Die Agenda
29 Episoden
Das könnte dir auch gefallen

Was steckt hinter aktuellen Nachrichten und was bedeuten sie für die weitere gesellschaftliche Entwicklung? Welche Perspektiven hat das Saarland in der globalen Welt? Das Format "saarland.pod - Der Politikpodcast des Saarländischen Rundfunks" wendet sich an alle Politikinteressierten und versucht grundlegende Fragen hintergründig aufzubereiten: frech, unkonventionell, überraschend, dialogisch und meinungsstark. Dabei sollen auch Themen zur Sprache kommen, die normalerweise nicht zur klassischen Politik gehören, aber dennoch gesellschaftliche und damit wieder politische Relevanz haben. "saarland.pod" erscheint mindestens einmal pro Monat.

KenFM ist ein medialer Mülltrenner und bietet seinen Zuhörern, Zuschauern und Lesern neben tagesaktuellen Interviews, eigenen politischen Statements und der Veröffentlichung von Beiträgen zahlreicher Gastautoren, aufwendig produzierte Spezialsendungen. Darunter ist seit 2015 ein Gesprächsformat, das die klassische politische Talkshow des deutschen Fernsehens durch innovative Ergänzungen abzulösen, zumindest aber wesentlich zu erweitern vermag: „Positionen – Politik verstehen“. Das Format trägt die Zielsetzung bereits im Namen. Das Verstehen politischer Prozesse steht stets im Fokus der Debatte. Keine Aneinanderreihung verkürzter Statements zum Zwecke der Platzierung marketingorientierter oder parteipolitischer Inhalte. Zuschauer werden stattdessen eingeladen, komplexe Ereignisse mit Hilfe der Kompetenz und Erfahrung der Gäste in einen verständlichen umfassenden Zusammenhang einzuordnen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Meine Name ist Erik und ich bin Mitglied des Europäischen Parlaments. In meinen Podcast lade ich regelmäßig Gäste ein, um mit ihnen zu diskutieren. Mein Schwerpunkt liegt auf den Themen Flucht und Migration. Aber natürlich sollt ihr auch mehr darüber erfahren, wie Politik in Brüssel und Straßburg so abläuft und ein paar spannende neue Perspektiven bekommen. Ihr könnt mir gerne schreiben oder eine Sprachnachricht schicken, wenn ihr Fragen oder inhaltliche Beiträge habt.

1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher) 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. Debatten zu einem Meilenstein der Deutschen Einheit und dessen Folgen in verschiedenen Regionen Deutschlands. Meinungen, persönliche Erinnerungen und Expertisen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Ein Podcast der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ und der Deutschen Gesellschaft e.V.

Wie gestalten wir Mobilität sicher, klimafreundlich und bezahlbar? Das ist die Frage der Verkehrswende. Mein Name ist Stephan Kühn, ich komme aus Dresden und bin Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion. In meinem Verkehrswende-Podcast gibt es spannende Gesprächspartner, thematische Hintergründe und Einblicke in meine Arbeit im Bundestag.

Der Comply Datenschutz Podcast befasst sich mit Themen rund um den Datenschutz nach der DSGVO.

Alle 14 Tage Informationen direkt aus dem Rathaus.

Alles rund um eGovernment

Willkommen beim Zukunftsmacher-Podcast. Ich bin Tobias Schneider, Vorsitzender der FDP Trier und Vorsitzender der FDP-Fraktion im Trierer Stadtrat. In meinem Podcast treffe ich interessante Menschen, die die Zukunft vor allem, aber nicht nur, in Trier gestalten.